19 MAGUELONNE. MAINTENON. 20 *12809. # In dem Ex., welches Vallière besass u. das in des Herz. von Marlborough Auct. 1813 mit 22 Pf. i sh. bezahlt wurde, fehlte das letzte Bl. Brunet hält sie für älter als 1492. 12793. MAGUELONNE. IIistoire du vaillant chevalier Pierre de Provence, et de la belle Maguelonne, fille du roi de Naples. Par., J. Trepperel, 15. Mai 1492, 4. goth, mit HIschnn. 12794. histoire de Pierre de Provence et de la belle Maguelonne. (Rouen), le Forestier (od. pour Mch. Angier), 0. J., 4. goth. 12795. l'histoire des deux vrais et parfaits amans Pierre de Provence et la belle Maguelone fille du roi de Naples. Avignon, de Channey, 1524, 8. goth. *12796. l'histoire de Pierre de Provence et de la belle Maguelonne. Troyes, 0. J. (17. Jahrh.), 8. mit Hschnn. 12797. l'histoire du noble et vaillant chevalier Pierre de Provence et de la belle Maguelonne. Lyon, Didier, 1625, 8. Auch in bibliothèque bleue. Par., 1769 od. 75, 8. 2 Bde. 12798a. la historia de la linda Magalona, hija del Tey de Napoles, y del muy esforçado cavallero Pierres de Provença. Toledo, 1526, 4. Auch Sevilla, de Robertis, 1542, 4 Saragossa, Altara que, 1602, 4. 127986. la historia del cavaller Pierres de Provença, y de la gentil Magalona filla del rey de Napols; traduyda de llengua castellana en la llengua catalana por Honorat Comalada. Barcelona, Cormellas, 1650, 4. *12799. die schon Magelona ... durch Magister Veiten Warbeck auss Frantzösischer sprach inn Tensche (sic) verdolmetscht, mit einem sendbrieff G. Spalatini. Ff. a. M., Gülfferich, 1549, 4. mit Hschnn. 50 Bll. Auch im Buche der Liebe Bl. 31 b. Ein Auszug in Rei. chard's Bibl. der Romane XIV, -75-97. tin fast kurzweilige History von der schönen Magelona. 0. 0., 1593, 8. 12900. – den skionne Magelona. Kbhvn., 1662, 8. ' *12301. historya o Magielonie Królewnie Neapo. litanskey. w Krakowie, 1701, .8. Uewer diesen Roman s. Millin voy. en France T. IV. P. I. p. 354. *12902. MAHABHARAT. Srimahhâbhârate Nalopakh. janam. Nalus, carmen Sanscritum, e Mahâbhảrato. Edidit, latine vertit et adnotatt. illustravit Fr. Bopp. Lond., Treuttel, 1819, 8. (8 74l.) - Nalus, eine ind. Dichtung von Wjasa. Aus dem Sanskrit im Versmaasse der Urschrift übersetzt mit Anmm. von Kosegarten. Jena, 1820, 8. (1 Thl, 16 gr.) Eine bengalische Uebs, eines Theils des Mahabharat Serampore, 1810, 12. 4 Bde. Von einer freien persischen Bearbeitung des ganzen Mahabharat besitzt die königl. Bibl. zu Dresden 2 verschiedne Mss. 12803. MAHMOUD. Tableau des nouveaux réglemens de l'empire Ottoman, composé par Mahmoud Řcis Effendi. Imprimé dans la nouvelle imprimerie du Génie. Constantinople, 1798, f. 60 SS. mit viel. KK. Die kleine Auílage wurde blos unter die Minister der Pforte u. der auswärt. Höfe, die in Constantinop. residiren, vertheilt. Die KK. sind meist überflüssig und schlecht. MAHOMET S. MOHAMMED. MAJANSIUS S. MAYANS. *12804. MAIER, M. Il regno di Napoli e di Calabria, descritto con medaglie. Roma (and. Exx. *Haya), 1723, f. 2 Thle in 1 Bd. mit 35 KK. Gleichsam der 2e Theil zu Vergara's ähnlichem Werke. abgezogne) Ausg. Lyon, 1717, f. *12805. MAINAN, Emman. Perspectivae horariae 1). IV. Romae, 1648, f. mit KK. 12806. MAILATH. Koloczaer Codex altdeutscher Gedichte, herausg. von J. Nepom. Grafen Mailáth u. J. P. Küffinger. Pesth, Hartleben, 1817, 8. (2 Thl. 12 gr.) Treuer Abdruck eines fehlerhaften Codex. *12807. MAILLA, Jos. Ann. Mar. de Moyriac de. Hi. stoire générale de la Chine, traduite du Tong - KienKang-Mou, publiée par l'abbé Grosier, avec la description de la Chine. Par., 1777–85, 4. 13 Bde mit KK. Bisweilen findet man d'Anville's Karten zum Duhalde dabei. Der 13e Bd, oder Grosier's descript, de la Chine, erschien auch einzeln * Par., 1787, 8. 2 Bde. S. oben GROSIER. 12808. MAILLARD, Oliv. Cy comence listoire de la passion douloureuse de nostre doulx sauueur. Par., J. Lambert, 1493, 4. goth. Ein Ex. auf Pg. in der Bibl. S. Geneviève zu Paris. sermones dominicales, quadragesimales et aurei, Parisiis et alibi declamati. Par., 1511—30, 8. 7 Tale in 3 Brlen. Selten, aber nur dann von Werth, wenn sic vollstän dig sind. 12810. sernion prêché le 5e dimanche de carême' en la ville de Bruges. Par., 1500, 4. goth. Seltenste u. gesuchteste Predigt dieses Vís., weil am net sind, wo eine Pause zum Husten gemacht wurde, MAILLET S. MASCRIER. 12811. MAILLOT. Recherches sur les costumes, les moeurs et les usages civils des anciens peuples, publiées par Martin. Par. , Didot, 1804–6, 4. Bde mit 296 radirt. Kk. (90 fr., Velp. 180 fr.) *12812. MAIMBOURO, L. Histoire de l'Arianisme. Par., 1686, 4. 2 bde. (ib., 1682, 12. 4 Bde). des ico. noclastes. 1686, 4. (1683, 12. 2 Bde). di schisme des Grecs, 1686, 4. (1682, 12. 2 Bde). des Croisades. 1686. 4. 2 Bde. (1685, 12. 4 Bde). de la décadence de l'empire. 1636, 4. (1681, 12. 2 Bde). du grand schisme d'Occident. 1686, 4. (1679, 12. 2 Bde), du Lutheranisme. 1686, 4. (1681, 12. 2 Bde). vinisme. 1682, 4. (1682, 12. 2 Bde). de la ligue. 1683, 4. (1683, 12. 2 Bde). traité des prérogatives de l'église de Rome. 1585, 4. (1688, 12. 2 Bde). stoire du pontificat de Grégoire le Gr. 1686; 4. (1086, 12. 2 Bd.). hist. du pontificat de Léon le Gr. 1687, 4. (1687, 12. 2 Bde). Diese Suite der Mschen Schrr. von 14 Bden in 4. od. 28 Bden in 12. ist jetzt nicht mehr gesucht. *12813. MAIMONIDES, Moses. Moreh Nevochim, doctor perplexorum, in ling. lat. conversus a J. Bux. torfio. 'Bas., 1629, 4. *12814. porta Mosis 8. dissertationes snis in varias Mischnajoth partes commentariis praemissae. Nunc prim. arab. et lat. editae cum appendice notar. op. et Ed. Pocockii. Ox., Hall, 1655, 4. 12815. MAINO, Ambr. Jason de. De jure emphiteotico quaestiones. Tholosae, Johannes Teutonicus, 1479, f. gothi. Als eins der ältesten zu Toulouse gedruckten Bücher merkwürdig. *12816. MAINTENON, Fr: d' Aubigné, Marquise de. Mémoires pour servir à l'hist, de Mme de Maintenon et à celle du siècle passé (par de la Beaumelle). Amst., 1755, 12. 6 Bde. *12817. lettres (recueillies par de la Beaumelle). Amst., 1756, 12. 9 Bde. Beste Ausg. beider Artikel, welche man nicht trennen darf. Anf holl. P. sehr selten (in Paris bis 301 fr. be‘zahlt). Die andern Ausgg. in 12 od. 15 Bden mit klei. ner Schrift sind von geringem Werthe. Die neue Ausg. der lettres, Par., Collin, 1807, 12. 6 Bde, enthalt einige unedirte Briefe und gibt einige aus den Originalen du Cal. 1 hi. st. 21 MAINTENON. MAITTAIRE, MCH. , 22 a vollständiger; aber man hat die uninteressantern der Beaunelle'schen Sammlung weggelassen. Nach dieser Ausg. von 1807 ist Par., Tardieu, 1815, 8. 3 Bde od. in 12, 4 Bde. 12818. MAINTENON, Fr. d'Aubigné, Marquise de. L'esprit de l'institut des filles de St. Louis, par Mme de Maintenon. Par., Renouard, 1802, 12. Es gibt 3 Exx. auf Pg. (das eine 40 fr. in einer Pariser Auct, 1811). 12819. MAJOLUS, Lr. De gradibus medicinarum. Ven., (ohne Druck.), 1497, kl. 4. 55 Bll. u. 1 weisses Bl. mit der Sign. A- & III u. 33 Zeilen. Sehr selten u, entschieden eine Aldine. s. auch AVERROES. 12820. MAJOR, Pt. Geschichte des Ursprungs der Römer in Dacien (in walachischer Sprache u. Schrift). Ofen, 1812, 4. 12821. MAJOR, Th. Recueil d'estampes gravées d'après les meilleurs tableaux des grands maitres, dont on à fait choix dans les cabinets les plus célèbres d'Angleterre et de France. Lond., 1754, f. Diese Ausg. enthält 29 KK. auf 26 Bll. Die Sammlung wurde fortgesetzt u. bestand 1768 aus 67 KK. *12822. the ruins of Paestum, otherwise Posidonia in Magna Graecia. Lond., 1767, f. (2 Pf. 12 sh. 6 d.) 10 BII. Text u. blos 4 KK. 12823. les ruines de Paestum ou Posidonie dans la grande Grèce, trad. de l'angl. Lond., 1768, f. Mit 24 grossen u. 6 kleinen KK. (Num. 19 ist doppelt). Deutsch von Albr. H. Baumgärtner, Würzb., 1781, f. mit 30 KK. Les ruines de Paestum, traduct, libre (par Dumont). Par, 1769, gr. 4. m. KK. 12824. MAJORAGIUS, M. Ant. Orationes. Ven., 1582, 4. *Oratt. XXV et praefatt. XIV, una cum dialogo de eloquentia. Col., 1676, 8. 12325. MAIRE, Fr. le. Histoire et antiquités de la ville et du duché d'Orléans. Orléans, 1648, f. 12826. MAIRE de Belges, J. le. Trois livres des illustrations des Gaules et singularités de Troye. Par., Galiot du Pré, 1531, 8. od. *Par., le Bret, 1540, 8. Beide Ausgg. werden gesucht. *12827. les illustrations des Gaules et singularités de Troye, revues et restituées par Ant. du Moulin, ensemble les autres oeuvres du même auteur. Lyon, de Tournes, 1549, f. Vollständigste, aber in Frankreich weniger gesuchte Ausg. Ex gibt ein Ex. auf Pg. Die drei Bücher der illustrations des Gaules erschienen zuerst einzeln zu Par. u. Lyon, 1511–13, f. 12828. la légende des Vénitiens, autrement leur chronique abrégée. Lyon, Vingle, 1509, 8. goth. Auch Par., Marnef, (um 1510), 4. goth. 12829. traités singuliers, savoir : les trois contes intitulés de Cupido et Atropos, trad. de l'ital. de Séraphin, le second et le tiers de l'invention de J. le Maire; les épitaphies d'Hector et d'Achilles etc. Par., Galiot du Pré, 1525, 8. goth. Ein Ex. auf Pg. im Katal. von du Fay num. 1894. 12830. MAIRET, J. Soplionisbe, tragédie. Par., Rocolet, 1635, 4. Erstes franz. Schauspiel, in welchem (nach Segraisiana p. 144) die Einheit der Zeit beobachtet wurde. MAISON S. LIGER. MAISONNEUVE S. Dubois, MAI soss s. DALRÉ. 12831. MAISTRE, Xav. de. Voyage autour de ma chambre. Par., Renouard, 1814, 12. Von dieser Ausg. sind blos 10 Exx. auf Pg., 20 auf gel. bes P., 5 auf weisses P. in 18. u. i auf weisses P. in 12. gedruckt. Die beste Ausg. (von Ant. Alex, Barbier besorgt) ist Par., 1821, 16. (1 fr. 50 c.) 12832. MAITLAND, W. History and survey of London. Lond., 1775, f. 2 Bde mit KK. Beste Ausg. Vorher * Lond., 1739, f. ib., 1756 od. 72, f. 2 Bde. 12833. history of Edinbourgh. Edinb., 1753, f. 12834. history and antiquities of Scotland. Lond., 1757, f. 2 Bde. MAITLAND, Rch., 8. PINKERTON. 12835. MAITTAIRE, Mch. Graecae linguae dialecti. Post J. F. Reitzium totum opus recensuit, emendav., auxit F. Gu. Sturz. Lps., Weigel, 1807, 8. (3 7hl. 8 gr., Schrp. 4 Thl. 8 gr.) Auf Velp. selten, Vorher Lond., 1706 od. 38 od. 42, 8. *Hagae Com., 1738 , gr. 8. *12836. opera et fragmenta vett. poetar. latinor., profanorum et ecclesiasticor. (curante Mch. Maittaire). Lond., Nicholson, 1713, f. 2 Bde. Wegen ihrer typogr. Schönheit geschätzt. Auf gr. P. sehr selten (710 fr. MCarthy). Blos neuer Titel ist : * Corpus omnium vett. poetar. etc. Lond. od. Hagae Com., 1721, f. 2 Bde. *12837. annales typographici ab artis inventae origine ad a. 1500. Jlagae Çom., 1719, 4. Annalium typ. ab a. 1500-1536 Tomus II in 2 partib. ib., 1722, 4, Annal. typ. ab a. 1536-1557 Tomus III in 2 partib. cum appendice. ib, 1725, 4. Annal. typ. ab artis in. ventae orig. ad a. 1664 (1500) Tomus I (potius IV) in 2 partib. Ed. II. Amst., 1733, 4. Annal. typ. Tomus V in 2 partib., indicem complectens. Lond., 1741, 4. Zusammen 5 od. (wenn die partes einzeln gebunden) 9 Bde. Auf gr. P. selten, Dazu: Mch. Denis annalium typ. Mch. Maittaire supplementum. Vindob., 1789, 4, 2 Bde 16 Thl.) Den in Theil muss man nothwendig in beiden Auflagen haben. Der 4e Th. sollte nehmlich ein Supplement 11. theilweise Umarbeitung des in Theiles seyn; der Verleger aber gab ihın ohne des Vfs. Willen (vgl. Bibl. britanniq. XVI, 201 sq.) den Titel T. 1. Edit. II., als sei durch ihn der je Th, entbehrlich, was doch nicht ist. So fehlen z. B. in dieser sogenannten an Ausg. die ausführlichen Beschreibb. der Principum des Suidas, des Etymolog. Magni, des Claudianus de raptu Proserp. etc. u. Vieles Andre, was in der in Ausg. steht. Dafür hat wieder die 2e Ausg. ihre eigenthümlichen zahlreichen Ausstattungen. Dem Werke selbst fehlt es an Ordnung, Methode u. leichter L'ebersicht (insbesondere ist das Register mühsam zu brauchen), aber es enthält treffliche Nachrichten u, ist durch Parizer's nach einem ganz andern Plane gearbeitetes Werk nicht entbehrlich geworden. Theils gibt es der Angenschein, dass es sich weiter verbreitet, als der mit 1536 schliessende Panzer; theils beschränkt es sich nicht blos, wie dieser, auf Nomenclatur, sondern liefert zugleich Nachrichten von den Lebensumständen der Drucker, Verleger, ‘Correctoren u. Gelehr. ten u. geht in eigne Forschungen über die Geschichte der Buchdruckerkunst u. andre damit verwandte (zum Theil auch gelegentliche) Untersuchungen ein. Panzer hat blos den rein bibliographischen Theil des Maittaire bis 1536 entbehrlich gemacht. *12838. Stephanorum historia, vitas ipsorum ac Libros complectens. Lond., Motte, 1709, 8. mit KK. 2 Thle in i Bd. Auch gr. stark P. Gesucht, obgleich vieler Verbess. fähig. Der Appendix von 4. Bll. am 2n Thle fehlt oft. *12839. - historia typographor. aliquot Parisiensium, vitas et libros complectens. *Lond., Bowyer, 1717, 8. mit KK. 2 Thle in 1 Bd. Kommt, wie das vorige (zu dem es gehört), nicht häufig Auf sehr gr. holländ. P. selten. *12840. -. (anon.) senilia s. poetica aliquot in'argumentis varii generis tentamina. Lond., Bowyer, 1742, 4. Auch gr. P. vor. 23 MAJUS, JUNIANUS, MALHERBE, FR. DE. 24 retti. S. auch CARMINA num. 3541. MARMORA Oxon. num. 13162. Die Suite der von ihm besorgten Taschenausgaben lat. Classiker s. zu Ende dieses Werks in den Collectionen. 12841. MAJUS, Junianus. Liber de priscorum proprietate verborum. Neap., Mthi. Moravus et monachus Blasius, 1475, f. Erste 1. schr seltne Ausg. 356 Bll. in 2 Col. mit 46 Zeilen u. der Sign, a - mm. Beginnt Bl. i b mit einem Prologe. Schön ist auch Tarvisii, Bn. de Colonia, 1477, f. goth. 530 Bll. in 2 Col, mit 51 Zeilen u. der Sign. a-11. Auch öft r. *12312. MAJUS, J. H. Specimen linguae Punicae, in hodierna Melitensium superstitis. Marb., 1718, 8. Auch im Thesaur. antiq. Ital. T. X. Vol. 15. 12815. MAKINTOSH. Travels in Europe, Asia and Africa. Lond., 1782, 8. 2 Bde mit Kart. Franz. (von J.. P.. Brissot), Par., 1786, 8. 2 Bde. MACINTOSH. 12814. MAKRE dardeke, praeceptor puerorum , seu lexicon hebraeo - italico-arabico - rabbinicum. 0, 0. (Neap., Jos. Archenaz), 5248 (1483), kl. f. 78 Pll. Höchstselten u. das erste gedruckte Lexikon in mehrern Sprachen, Es ist ganz mit hebr. Typen gedruckt. MAKRIZI S. ALMAKRIZI. MALACARNE S, LUDWIG, MALALA S. BYZANTINA num. 35. 12845. MALASPINA, Marcello. Saggi di poesie diverse. Tir., Paperini, 1741, 4. 12846. MALATESTA, Alex. Massarius. Tractatus de modo equos fraenandi. Ven., 1607, gr. f. Mit 60, 24 u. 20 in Holz geschn. Taieln. *12847. – della ragione e modi d'imbrigliar cavalli. Roma, 1613, gr. f. Ital. Uebs, des vorigen Werks, mit denselben Hschnn. MALATESTA, Jos. Ricch., s. CORPUS poetarum. 12848; MALATESTI, Ant. I brindis dei Ciclopi. Fir., alla Stella, 1673, 4. Von Gi. Cinelli herausg. u. ziemlich selten. Wiedergedr. mit den brindisi von Salvetti u. a. Fir., 1733, 8. 12849. - la sfinge, enimmi. Nuova impressione, coll' aggiunta della terza parte. Fir., alla passione, 1683, 8. 12850. MALATS, Sgm. Elementos de veterinaria. Madr., 1793–94, 4. 4 Bde. Hipolito Estevez exterior del caballo. Madr., 1794, 4. 2 Bde. Materia medica, por Sgm. MALATS. Madr., 1795–96, 4. 2 Bde. Pathologia, por el mismo. Madr., 1797-1800, 4. 3 Bde. *12851. MALBRANCO, Jac. De Morinis et Morinorum rebus, sylvis, paludibus, oppidis etc. Tornaci, Quinque, 1639--54, 4. 3 Bde. Gesichtes Werk, dessen Druck nicht beendigt wurde. der ze Ba, *12852. MALCHIUS de vita Pythagorae, gr. et lat. edente Cr. Rittershusio. Altorfii, 1610, 8. Erste Ausg. dieser auch dem Jamblichus u. Porphyrius beigelegten Schrift (s. diese Artikel). *12853. MALCOLM, History of Persia from the most early period to the present time. Lond., 1815, gr. 4. 2 Bde mit 22 KK. u. 1 Karte. (8 Guin., gr. P. 12 Guin.) Franz, übs. mit einer Fortsetz. bis 1820. (von Langlès) Par., 1821, 8. 4. Bde mit KK. (25 fr., Velp. 50 fr.) 12854. MALCOLM, Jam. Peller. Londinum redivi. vum or an ancient history and modern description of London. Lond., 1802 -7, gr. 4. 4 Bde (7 pj. 7 sh.) 12855 anecdotes of the manners and customs of London during the 18th century. Lond. 1808, 4. mit 50 KK, (3 Pf. 3 sl.) Auch ib., 1810, 8. 2 Bde mit 45 KK. (1 Pf. 10 sh.) 12856. MALCOLM, Jam. Peller. Anecdotes of the manners and customs of London from the Roman invasion to 1700. Lond., 1812, 8. 5 Bde mit KK. (2 Pf: 2 sh.) Vorher ib., 1808-11, 4. 2 Bde mit KK. 12857. historical sketch of the art of caricaturing. Lond. , 1913, 4. mit 31 KK. (2 Pf. 2 sh.) 12858. MALDONADO, Lopez. Cancionero. Madr., 1568, 4. Nach dem Katal, des Herz. von Marlborough (wo es für 11 Pf. St. verkauft wurde) wäre diess seltne Buch 1586 erschienen. In Antonii bibl. Hisp. fehlt es. 12859. MALDONADO, Lr. C. Amoretti traduzione del viaggio dal mare atlantico al mar pacifco fatto da Lr. Maldonado. Mil., 1811, 4. Diese Reise ist hier zum erstenmale gedruckt. Voyage de la mer atlantique à l'océan pacifique par le Nordouest dans la mer glaciale par le capitaine Lr. Ferrer Maldonado l'an 1588, trad. d'un ins. espagnol par Charl, Amo Piacenza, 1812, 4. 84 SS. mit 3 Karten *12860. MALEBRANCHE, N. De la recherche de la vérité. Par., 1712, 4. 2 Thle in 1 Bd. Auch gr. P. Geschätzteste Ausg., so wie auch der Abdruck ib., 1712, 12, 4 Bde (auf gr. P. sehr selt.) Latein. Genevae, 1753, 4. 2 Bde. Ital. Pavia, 1818-19, 16. 3 Bde. Deutsch (von J. Ph. Müller, Ch. L. Paalzow u. J. H. F. Ulrich) Halle, 1776-80, 8. 4. Bde (3 Thl, 14 gr.) Engl. von Taylor, Lond., 1700, f. Holländ. Rott., 1681, 8. 3 Bde. MALERMI S. BIBLIA num. 2266 1. JACOBUS de Voragine num, 10677 *12961. MALESPINI, Celio. Ducento novelle. Ven., al segno dell' Italia, 1609, 4. 2 Thle in 1 Bd. Gesucht u. selten. *12862. MALESPINI, Ricordano. Historia antica dall' edificazione di Fiorenza, per insino all'anno 1281, con l'aggiunta di Giachetto per insino al 1286, nuovamente posta in luce. Fir., Giunti, 1568, 4. Von der Crusca citirt, so wie die Ausg. *Fir., Fil. Giunti, 1598, 4. *12863. la medesima,. coll' aggiunta di Giachetto e la cronica di Gi. Morelli. Fir., Tartini, 1718, 4. Ant. Mar. Biscioni nach guten Mss. verbessert. Nach andern Mss. herausgegeben in Muratori scriptor. Ital. T. VIII. 12864. storia Fiorentina, col seguito di Giacotto Malispini, dalla edificazione di Firenze sino all'anno 1286, ridotta a miglior lezione e con annotazioni illustrata da Vinc. Follini. Fir., 1816; 4. 12865. MALFILATRE, Jac. Charl. L. Narcisse dans l'isle de Vénus, poëme en 4 chants. Par., 1795, 2 Exx, auf Pg. (eins 140 fr. Caillard). *12866. MALHERBE, Fr. de. Oeuvres, avec les observations de Ménage et les remarques de Chevreau sur les poésies. Par., Coustelier, 1722 (od. Par., Barbou, 1723), 12. 3 Bde. Die Noten sind interessant. Die oeuvres vorher Par., 8. Chevreau's Noten zuerst einzeln Saumur, 1660, 4. *12867. - poésies, rangées par ordre chronologique, avec un discours sur les obligations que la langue et la poésie franç. ont à Malherbe, et quelques remarques histor. (par le Fevre de Saint-Marc). Par., Barbou, 1757, 8. Gesuchteste Ausg. Auch auf stark. u. auf holl. P. (letz tres sehr selten). 12868. poésies, avec la vie de l'auteur et de cour. tes notes (par Meunier de Querlon). Par., Barbou, 1764, 8. Gut gedruckt u. auf schönem P. Auch Exx. auf stark Von kl. 8. 25 MALHERBE, FR. DE. MAMMETRACTUS. 26 9 Bde. etc. u. der Noten der vorigen Ausg. Eine 2e Ausg. Par., Barbou, 1776, 8. steht in gleichem Preise. 12869. MALHERBE, Fr. de. Poésies. Par., Didot, an 5 (1797), gr. 4. Velp. Blos zu 250 Exx. gedruckt u. gehört zur Collection du Gallitzin. 12870. – poésies. Par., Didot, 1815, 8. (5 fr., sein P. 7 fr. 50 c., Velp. 15 fr.) MALIPIERO S. PETRARCA spirituale. - 12871. MALKIN, Bj. Heath. Scenery, antiquities and biography of South - Wales. Lond., 1804, 4. mit KK. (2 Pf. 12 sh. 6 d.) Auch in 2 Bden in 8. *12872. MALLET, P, H. Introduction à l'histoire de Danemark, ou l'on traite de la religion, des moeurs et usages des anciens Danois etc. Copenh., 1755–56, 4. 2 Thle in 1 Bd. Geschätztes Werk, welches zur folg. Nummer gehört. ausgegebnes Stück dieses Werkes. 12873. histoire de Danemark. Copenh., 1758–77, 4. 3 bde. Originalausg., deren zn Theil man selten findet. Ver mehrt, aber weniger correct, ist *Genève, 1788, 12. *12874. MALLIUS Theodorus, Flav. De metris liber, annotationib. emendatus emittitur a Jac. F. Heusingero. Guelferbyti, 1755, 4: *12875 de metris liber, observationib. illustravit praeterque scriptorum aliquot veterum apospasmatia Cornelii Nepotis fragmenta cum dissertationib. suis ad. jecit Jac. F. Heusinger. LB., 1766, 8. (1 fl.) Beste Ausgabe. MALMANTILE S, ZIPOLI. 12876. MALMIGNATI, Giul. L'Enrico ovvero Francia conquistała, poema heroico. Ven., 1623, 12. Blos wegen einiger Aehnlichkeiten mit Voltaire's Hen. riade (vorzüglich in der Entwickelung) merkwürdig; Villoison in Millin magas, encycl. Année V, T, 1. p. 299. Malo de Luque s. Lugue. *12877. MALONE, Edm. Historical account of the rise ind progress of the english stage. Bas , 1800, 8. *12878. MALPIGHI, Marcell. Opera. Lond., Scott, 1686 (ri. Tit. *1687), f. 2 Bde mit KK. Der le Bd enth. 54. u. der 2e 69 KK, Vermehrt, aber weniger schön, LB., 1687, 4. 2 Bde. 12879. – opera posthuma. Lond., Churchill, 1697, f. mit KK. Mit i Titelk., i Portr. 11. 19 KK. Zu Ende muss sich eine Abhandl. von 10 SS. de structura glandular. finden. Auch * Amst., 1698 od. *1700, 4. u. zuletzt sehr vermehrt unter dem Titel: Opera medica et anatomica va Ven., 1743, f. mit KK. *12880. anatome plantarum, cui subjungitur ap: pendix de ovo incubato. Lond., 1675–79, . 3 Thle in i Ed mit KK. Der ne Th. hat 54, der ze 7 u. der ge 39 KK., findlich. 12881. MALTEBRUN. Précis de la géographie uni. verselle. Ed. II. Par., 1912—17, 8. 5 Bde mit einem Ail. von 75 Kart, in gr. 4. (95 fr.) Auf Verp. nur 12 Exx (190 fr.) Die Abtheil. von Europa ist noch nicht erschienen. Der Atlas erschien in 2 Lieff., eine von 24 u. die andre von 51 Karten (24 u. 36 fr.) Abriss der mathem. u. phys. Gengr. ühs. von E. A. IV. v. Zimmermann. Lemgo, 1815 ss., 8. mit Kart. Tableau de la Pologne anc. et moderne. Par., 1807.8. 12882. MALTEBRUN. Annales des voyages, de la géo. graphie et de l'histoire. Par., 1808–15, 8. mit KK. 25 Bde mit Inbegriff des Reg. über die ersten 20 Bde. (168 fr.) Nouvelles annales etc. par Evriès et MalteBrun. Par., 1919–20, 8. 6 bide (30 fr.) 12883. MALTON, Th. Picturesque tour tlırough London and Westminster. Lond., 1792, f. 2 Thle in 1 Bd mit KK. (17 Pf. 10 sh.) 12884. treatise on perspective in theory and practice, with the supplement. " Lond., 1779—83, f. 2 Bde mit 58 KK. *12885. MALVASIA, C. Caes. Marmora Felsinea. Bonon., 1690, kl. f. mit KK. *12886. – Felsina pittrice. Vite de' pittori Bolognesi. Bol., Barbieri, 1678, 4. 2 Bde mit KK. Von diesem wichtig. Werke gibt es castrirte Exx. In den ungeänderten Exx. kommt T. I. p. 471 folgender Ausfall auf Raphael vor: „Ardire cosi estatico et ellevato crederò io fosse mai per essersi arrischiato entrare nella savia, per non dire umile idea d'un Boccalajo Urbinate?“ Dafür steht in den Exx. zweiter Art: „Ardire nella tanto dotta per altro e ferace sempre idea del gran Rafaelle." Auch das 2te Bl. der Dedic. des in Theils bietet (unwesentliche) Verschiedenheiten dar, und in den echten Exx. hat der 2e Theil einen besondern Titel ú. Reg., welche in den castrirten fehlen, (Beide Arten Exx. in der königl. Bibl. zu Dresd.) Vgl. Gi. Pt. Cavazzoni Zanotti lettere familiari in difesa del conte Mal. vasia. Bol., 1705, 4. p. 55. (gegen: Vinc. Vittoria osservazioni sopra il libro della Felsina pittrice, per difesa di Raffaele da Urbino. Roma, 1703, 8.) Gi, Fan. tuzzi notizie degli scrittori Bolognesi. T. V. p. 153. Fiorillo artist. Schrr. I, 115. Dazu füge man: * Vite de' pittori Bolognesi non de. scritte nella Felsina pittrice, da L Crespi. Roma, 1769, 4. mit 44. Portrr. (1 scudo, 50 baj.) *12887. MAMACHIUS, Th, Mar. Originum et antiquitatum Christianar. libri XX. Romae, 1749-55, gr. 4. 12 Thle in 5 Bden, mit KK. 12888. dei costumi dei primitivi Cristiani. Roma, 1753, 4. 3 Bde. Auch Ven., 1757, 8. 3 Bde. MAMBELLI 9. CINONIO. MAMBRIANO S. Fr, CIECO, MAMERTUS S. CLAUDIANUS. 12889. MAMMETRACTUS_ (s. expositio in singulos libros bibliorum, auctore J. Marchesino). Mog, Pt. Schoiffer , 1470,, f. goth. Erste Ausg. 129 (nicht 127) Bll. in 2 Col. mit 28 Zeilen. welches jetzt in der K. K. Bibl. zu Wien ist. 12890. Ergoviae, Helias Heliae, alias de Louffen, 1470, f. goth, 299 Bll. in 2 Col. mit 32 Zeilen u. mit der in deutschen Ziffern ausgedrückten Sign. 1-23 u. 1-20. So würde diess der erste datirte Druck mit Sign. seyn; aber Magné de Marolles in seinen recherches sur l'origine des signatures. Par., 1783, 8. p. 39 u. Serna Santander im mémoire sur l'origine et le premier usage des signatures et des chiffres (im Supplément seines Katalogs Brut, 1803, 8.) p. 15–19 beweisen sehr bündig, dass diese Ergowsche Ausg. blos Nachdruck der Ma nzer ist, dass Helias selbst die Schlussschrift u. das Datum jener treu abgedruckt hat, und dass sein Druck erst nach 1473 erschienen seyn muss, da er in seinen Ausgg. von Roderici speculum vitae hum. yon 1472 u. 1473 noch keine Signaturen brauchte. Dibdin in bibl Spenc. I, 155 sucht den Santanderschen Beweis sehr matt zu entkräf. ten, und meint, ohne es zu beweisen , Schöffer sei viel. mehr der Copist der Ergow'schen Ausg. gewesen. Vgl. auch Meusel lit. bibliogr. Magaz. I, 205. 12891. Ven., Fr. de IInilbrun et N. de Franckfordia, 1476, 4. goth. * ria. ausser 27 MAN, WFG, VON. MANDOSIUS, PROSP, , 28 226 Bll. in 2 Col. mit 39 Zeilen u. Sign. Ein Ex, auf Pg. 191 fr. MCarthy. Ueber das Werk vgl. *Mt. G. Christgau comm. de Mammotrecto. Ff. ad Viadr., 1740, Opuscoli di autori Sicil. XII, 191. 12892. MAN, Wfg. von. Das leiden Jesu Christi vnnsers erlösers. Sonders andächtiger lere Nutzperlicher betrachtung auss den vier Euangelisten entlichen durch Wfg. von Man in gesatz weiss bezwungen. Augsp., Hans Schönsperger, 1515, 4. mit Hschnn. Ein Ex. auf Pg. in der königl. Bibl, zu München. 12893. MANARA, Prosp. Opere. Parma, Bodoni, 1801, 12. 4 Bde. *12894. Manasses, Constant. Annales , graece ac lat. J. Meursius graece nunquam hactenus editos primus nunc vulgavit. LB., Patius, 1616, 4. Vorher blos in der lat. Uebs, von J, Leunclavius *Bas., 1573, 8. S. auch BYZANTINA num. 12. Auch in Meur sii opp. T. VII. Flor., 1741, f. *12895. MANCÉLIUS, G. Wortbuch der lettischen Sprache. Riga, 1638, 8. 12896. MANCINUS, Dm. Liber de quatuor virtutibus et omnibus officiis ad bene beateque vivendum pertinentibus. Par., G. Mittellus, 1488, 4. goth. Oft wiedergedruckt. 12897. here begynneth a ryght frutefull treatyse intituled the myrrour of good maners côteyng the iiii vertues called cardynall compyled in latyn by Domynike Mancyn: And translate into englysshe: by Alexander Bercley. (Lond.), Rch. Pynson, o. J., f. goth. Auch bei •Sb. Brant the ship of fooles, transl, by Alex. Barclay. Lond. , 1570, f. MANCINI Nivernois, s. NIVERNOIS. MANDELSLO S. OLEARIUS. *12898. MANDER, C. Schilderboeck. Harlem, 1604, 4. Auch *Amst., 1618, 4. *12899. het leven der schilders, vermeerd. door Jac. de Jongh. Amst., 1764, 8. 2 Bde mit KK. 12900. MANDERSTRÖM, Cp. Poetiska Arbeten. Sth., 1788 od. 94, 8. Zeichnen sich durch gute Versification, sinnreiche Ge mälde u. Leichtigkeit aus. 12901. Försök till ett swenskt Rim - Lexicon. Sth., 1779, 8: Ganz nach Richelet dict, des rimes eingerichtet, 12902. MANDEVARE, Alex. Mch. Principes raisonnés de paysages. Par., 1904, gr. f. init 96 KK. MANDEIE S, DUPIN, MAXDEVILLE, Bn. de, s. FABLE. 12903. MANDEVILLE, J. de. The voiage and traVaile, which treateth of the way of Ilierusalem and of marvayles of Inde, with other islands and countryes. Lond., 1725 od. 27, 8. Beste Ausgg, des engl. Textes. Von der von 1725 auch Exx. auf gr. P. Zuerst Westminster, IVynkyn de Worde, 1499, 8. Lond., 1503, 8. (s. von dies. beiden Ausge. Ames von Dibdin 11, 85). Auch Lond., 1670 od. 96, 4. goth, ib., 1722 , Mandeville trat seine Reise 1322 od. 1332 an, und scheint sie zuerst 1355 in franz. Sprache beschrieben zu haben, aus welcher er sie nachher selbst in die latein. übersetzte. Ueber seine Reisen s. Hannöv. Magazin 1754, S. 1182—34 (vgl. ib., 1755, S. 225-234). Bruns Beiträge I, 62, Eichhorn Gesch. der Litt. B. II. Th. I. S. 340. von der Hagen Museum I, 246 ss. 12904. - ce livre est appelé Mandeville, et fut fait et composé par J. de Mandeville ... et parle de la terre de promission, c'est-à-dire de Jérusalem etc. Lyon, Bm. Buyer, 8. Tevr. 1480, kl. f. goth. In 2 Col, mit der Sign. e-p. Sehr seltne Ausg. Auch 0. J., 4. goth. 52905. – maitre Jehan de Mandeville, lequel parle des grandes aventures des pays étranges où il s'est trouvé, ensemble la terre de promission et du saint voyage de Hierusalem. Par., J. Bonfons, 0. J., 4. goth. 12906. MANDEVILLE, J. de. Le grand lapidaire, oit sont déclarez les noms de pierres orientalles, avec les vertus et propriétéz d'icelles, et les isles et pays où elles croissent. Par., 1561, 12. Auch Lugd., L. Lanchart, o. J., 8. goth. 12907 itinerarius a terra Angliae in partes Jherosolimitanas et in ulteriores transmarinas translatus in hanc formam latinam. 0. 0. u. J., 4. In 2 Col. mit 30 Zeilen und der Sign, a- i 3. Schliesst auf der Rücks. des letzten Blatts in der 2n Col.: Eupli cit itinerarius domini Joh. de Mandeville equitis, *12908. -- 0. 0. (Ven.) u. J., 4. goth. 62 Bll. (eins weiss) mit 33 auslauf. Zeilen u. der Sign. A-H 3 ohne Cust. u. Seitenzahl. Die 3 ersten Bll. ent. halten eine tabula praesentis libri. Das Werk selbst beginnt mit Bl. 4 a: Commendacio breuis etc. Bl. 62 b ist folgende Schlussschr,: Explicit jtinerarius a terra anglie i ptes ierosolimitanas et in ulteriores transmarinas editus pmo in lingua gallicana a domino iohanne de mandeuille milite suo auctore. Anno incarnacionis dñi Mccclv, in ciuitate leodiensi 2 paulo post in eadë ciuitate trāslatus in dictā formā latină Quod opus vbi inceptu simul et cöpletū sit ipa elementa seu singularū seorsū caracteres Irārum, quibus impressū vides VENETICA, monstrant inanifeste. Obgleich diese Schlussschr, auf Venedig hindeutet, so glaubt doch Panzer IX, 200 diese Ausg. Alosti per Theodoric. Martinum gedruckt. An dem Ex, in der königl. Bibl. zu Dresd. befindet sich ganz mit denselben Typen:. Ludolphus de Sucher de terra sancta et itinere Hierosolymitano. 0. 0. u, J., 4. goth. 54 Bll. mit 33 auslauf. Zeilen und der Sign. aa 1 - hh 3. 12909. das buch des Ritters von Montevilla. Augsp., Sorg, 1481, f. mit Hschnn. 12910. Augsp., Hans Schönsperger, 1482, f. mit Hschnn. Diese Uebs. ist von Michelfeld od. Michelfelser. 12911. Johannes von Montevilla. Ritter. Strb., J. Prussz, 1484, f. mit IIschnn. Diese Uebs. ist von Otto von Demeringen. Auch Strb., Curieuse Reissbeschreibung. 0.0., 1690 od. 92 od. 96, 8. Niceron nannt auch eine Span. Uebs. Valencia, 1540, f. 12912. tractato delle piu maravigliose cosse e piu notabili, che si trovano in le parte del mondo vedute del cavaler J. da Mandavilla. Mediolani, Pt. de Corneno, pridie cal. Aug. 1480, 4. goth. 12913 Bol., Ugo di Rugerii, 4. Luglio 1488, 4 goth. In 2 Col. mit 39 Zeilen u. der Sign. a-k. 12914. Ven., N. de li Ferrari, 1491, 4. goth. 12915 Fir., Lr. de Morgiani et Gi. da M.ganza, 7. Giugno 1492, 4 goth. Mit 3g auslauf. Zeilen u. der Sign. a - k. Auch (Ven.), Ven. , Sessa, 1515, 4. de Torti, 1534 , 8. Ven. , 1567, 8. *12916. MANDOSIUS, Prosp. Bibliotheca Romana s. Romanor. scriptor. centuriae. Romae, 1682-92, 4. 2 Bde. *12917. Featpov, in quo maximorum Christiani orbis pontificum archiatros spectandos exhibet. Romae, 1696, 4. sien. Ven., Aluise |