Page images
PDF
EPUB

VERZEICHNISS DER ELZEVIER'SCHEN DRUCKE

VON

GRIECHISCHEN UND LATEINISCHEN CLASSIKERN UND KIRCHENVÄTERN, IN DUODEZ UND IN KLEINERM FORMAT.

[ocr errors]

Obgleich die in ihrem geschmackvollen Ensemble noch bis heute unübertroffnen Elzevier'schen Drucke bereits in der bibliotheca Hohendorfiana (à la Haye, 1720, 8. P. III. p. 225–228) als förmliche Collection vorkommen, so scheinen sie doch von den spätern kunstgerechten Sammlern nicht mehr als ein Ganzes berücksichtigt worden zu seyn. Erst in neuester Zeit, nachdem sich die Sammlerlust fast in allen Richtungen, wenn auch nicht erschöpft, doch wenigstens bis zur Sättigung ergangen hatte, ist den Erzeugnissen dieser Officinen wieder eine Aufmerksamkeit zugewendet worden, die besonders in Frankreich ihren höchsten Grad erreicht hat, bei einzelnen Artikeln bis an britische Bibliomanie reicht, und sich darinn gefällt, dass sie die Ansprüche an die Vollständigkeit einer Elzevier'schen Collection immer mehr erhöht. Der deutsche Sammler wird diesen zuweit getriebnen Enthusiasmus schwerlich jemals theilen, wie hoch er übrigens auch die Leistungen jener Drucker stelle. Denn einmal ist es doch nicht zu leugnen, dass ihre Officinen, allerdings in kluger mercantilischer Berechnung des augenblicklichen Interesse, gar zu Vieles zu Tage gefördert haben, was jetzt für uns ohne allen Werth ist und dann ergiebt es auch der Augenschein, dass ein Theil ihrer Drucke in einem auffallenden Grade derjenigen Vollendung ermangelt, durch welche sich die Mehrzahl derselben auszeichnet. Dazu kommt noch ein andrer Umstand. Es ist allerdings gewiss, dass die Elzeviere Vieles ohne Nennung ihres Namens und selbst unter erdichteter Firma gedruckt haben; aber deshalb ist man doch nicht berechtigt, in die Sammlung ihrer Drucke alle diejenigen Schriften aufzunehmen, in welchen sich Elzevier'sche Typen und Druckerstöcke zeigen, wie es die Mehrzahl der französischen Sammler that. Man hat dabei nicht bedacht, dass die Elzeviere wahrscheinlich auch mit ihren Typen Handel trieben, und dass andere holländische Drucker so gut wie sie ihr Papier aus den Fabriken von Angoulême beziehen konnten. Auf diese Weise ist die Elzevier'sche Collection ganz unrichtig mit Drucken überlastet worden, welche die ausdrückliche Firma von Vogel, Hercules, Heger, Jansson, Vandyck und Lopez de Haro führen. Noch sicherer kann man die Drucke mit Egmont's Namen und die mit dem Zeichen der Sphäre, welche meistens der Blaeu'schen und der Jansson'schen Officin zugehören, den Elzevier's absprechen, und völlig gewiss ist es, dass sie mit denen, die unter Abr. Wolfgang's, Fricx und Foppens Firma erschienen, gar nichts zu schaffen hatten. So wird denn freilich der deutsche Sammler ungewiss, was und wieviel er denn eigentlich in die Elzevier'sche Collection aufzunehmen habe, und er hat, bei der noch unausgemachten Begrenzung derselben, das Recht, sie sich selbst nach Gefallen zu bilden. Ich bediene mich hier dieses Rechts, indem ich sie auf die in der Ueberschrift bezeichneten Drucke beschränke, ohne darum zu leugnen, dass auch von den übrigen wirklich Elzevier'schen Drucken Vieles der Aufmerksamkeit des Sammlers in hohem Grade würdig sei. Nur konnte ich nicht wagen, hier einen Maassstab für diese weitere Auswahl aufzustellen, weil dabei zuviel von individuellen Ansichten abhängt, und weil insbesondere die deutschen Sammler, wenigstens bis jetzt, die Drucke dieser Officinen überhaupt noch nicht so eifrig berücksichtigt haben, wie diess in Frankreich geschieht. Einer wird den anerkannt seltensten aller Elzevier'schen Drucke, den Pastissier françois (Amst., 1655, 12.) allen andern Erwerbungen vorziehen; andre werden zuvörderst nach dem Besitz der frühesten Ausgaben von Charron de la sagesse, der colloquiorum Erasmi von 1636, der oeuvres de Regnier u. s. w.

1111

VERZEICHNISS DER ELZEVIER’SCHEN DRUCKE.

1112

trachten; noch andre werden auch die bedeutendern Drucke in grösserm Format (Golii und Scapulae Lexica, Vitruvius und das Corpus juris civilis in Folio, Cicero, Homerus und die Auctores antiquae musicae in Quart etc.) in ihren Sammlerplan ziehen: und jeder hat in seiner Weise Recht. Bilden ja doch auch die Elzevier'schen Republiken (s. oben den Artikel RESPUBLICAE) einen eignen und wissenschaftlich nicht unbedeutenden Abschnitt der Collection, der von den französischen Sammlern unbegreiflicher Weise fast in der Regel vernachlässigt wird.

Ueber die Elzevier's und ihre Drucke s. J. F. Adry notice sur les imprimeurs de la famille des Elsevier (Par., 1806, 8.), Bérard's unbefriedigenden essai bibliographique sur les éditions des Elzeviers (Par., 1822, 8., womit zu vergleichen meine Anzeige dieses Buchs in den Göttinger gelehrten Anzeigen 1823. num. 128. S. 1273 ss.) und die vortreffliche und gediegene Théorie des éditions Elzevieriennes in den Mélanges tirés d'une petite bibliothèque par Charl. Nodier (Par., 1829, 8. S. 1-32.). Der letztere Aufsatz ist das Beste, was bisher über diesen Gegenstand in bibliographischer Hinsicht geschrieben worden.

Die bisher ausgemittelten Notizen über diese verdiente Druckerfamilie sind folgende:

1) Ludwig der ältere, zu Leyden, war blos Buchhändler, verwaltete zugleich das Amt eines Universitätspedells, und kommt von 1592 (Eutropius) bis 1617 vor.

2) Matthys, sein Sohn, geb. 1565, verheirathet 1591, erscheint blos 1618 als Drucker in Gesellschaft mit Bonaventura, und zog sich wahrscheinlich bald aus dem Geschäft zurück, da er erst am 6. Dec. 1640 zu Leyden starb.

3) Aegidius, zweiter Sohn von Ludwig, erscheint im J. 1599 als Buchhändler im Haag. 4) Isaac, Matthys Sohn, verheirathet 1616, druckt zu Leyden seit 1617 und stirbt daselbst 1628. 5) Abraham, Matthys Sohn, geb. 1592, verheirathet 1621, druckt zu Leyden seit 1622 anfangs allein, seit 1626 mit seinem Bruder Bonaventura, mit welchem er seit dieser Zeit als Universitätsbuchdrucker erscheint, und stirbt am 14. August 1652 zu Leyden,

6) Bonaventura, Matthys Sohn, wird zuerst 1608 erwähnt (Scaligeri epp. ed. Lugd. Bat. S. 692), kommt 1618 als Compagnon seines Vaters und seit 1626 seines Bruders Abraham vor, und stirbt wenige Wochen nach dem letztern im J. 1652 zu Leyden.

7) Jacob, Matthys Sohn, verheirathet 1620, erseheint 1626 bis 1629 im Haag, wie es scheint, blos als Buchhändler.

8) Johann, Abrahams Sohn, geb. 1622, verheirathet 1647, in Compagnie mit seinem Bruder Daniel von 1652 bis 1654 Universitätsbuchdrucker zu Leyden, druckt als solcher allein fort seit 1655, und stirbt am 8. Juni 1661. Zugleich hatte er auch ein Lager im Haag. Nach seinem Tode setzen seine Witwe Eva van Alphen und seine Erben die Öfficin bis 1674 fort. 9) Peter, druckt zu Utrecht von 1668 bis 1672.

10) Ludwig der jüngere, Isaac's Sohn, verheirathet 1639, errichtete zu Amsterdam eine Officin im J. 1640, die er bis 1655 allein leitete, in welchem letztern Jahre er sich mit seinem Cousin Daniel verband. Ludwig starb um 1662.

11) Daniel, Bonaventura's Sohn, geb. 1617, druckt mit seinem Bruder Johann 1652 bis 1654 zu Leyden, dann mit seinem Cousin Ludwig 1655 bis 1662 zu Amsterdam, setzte seit 1662 die letztere Officin allein fort, erscheint 1680 mit Abraham Wolfgang in Compagnie (vgl. Fr. Deleboe Sylvii opera medica. Amst., 1680, 4.), und stirbt noch in demselben Jahre am 13. Sept. Seine Witwe, Anna Baerning, setzte die Officin nur noch bis 1681 fort. Daniel's Verlagsartikel und vielleicht auch seine Druckerei erwarb Adrian Moctjens im Haag, der von 1682 bis 1700 thätig erscheint. Mit Daniel's Tode erstarb zugleich der bisherige Ruhm der Elzevier'schen Officin; denn

12) Abraham (wahrscheinlich Daniel's Sohn), der 1689 bis 1710, als Universitätsbuchdrucker zu Leyden vorkommt, erinnert durch keine Leistung an seine Abstammung von so kunstreichen Vorahnen.

1) Aphthonii progymnasmata, lat. Amst., Lud.,
1642, 49 od. 65, 12.

2) Augustini confessiones. LB., Dan., 1675, 12.
3) Caesar. LB., ex off. Elz., 1635, 12. (Es giebt
3 Ausgg. mit diesem Datum.)

4) Catullus, Tibullus et Propertius. Amst., Lud.,
1651, 24.

5) Celsus de medicina. LB., Joh., 1657, 12.
6) Ciceronis opera. LB., ex off. Elz., 1642, 12.

10 Bde.

7) Cicero de officiis etc. Amst., ex off. Elz., 1656 od. 77, 12.

8)

Claudianus. LB., ex off. Elz., 1650, 12. Amst.,
Lud., 1650, 24. Amst., Dan., 1677, 24.

9) Conciones et orationes, ex historicis latinis ex-
cerptae. LB., ex off. Elz., 1649, 12. Amst.,
Lud., 1652, 12. Amst., ex off. Elz., 1662, 12.
Amst., Dan., 1672, 12.
LB., ex

10) Curtius. LB., ex off. Elz., 1625, 12.

off. Elz., 1635, 12. (Es giebt 3 Ausgg, mit diesem Datum.) Amst., Lud., 1650 od. 70, 24.

1113

WERKE DER DEUTSCHEN SCHÖNEN LITERATUR.

11) Florus. LB., ap. Elzevirios, 1638, 12. (Es giebt 2 Ausgg. mit diesem Datum.) LB., Joh., 1657, 12. 12) Gellius. Amst., Lud., 1651, 12. Amst., Dan., 1665, 12.

13) Hippocratis aphorismi. LB., ex off. Elz., 1628, 32. coacae praenotiones. Amst., ex off. Elz., 1660, 12.

14) 15)

de aëre, aquis et locis. LB., Joh.,

1658, 12.
16) Horatius. LB., ex off. Elz., 1629 od. 53, 12.
Amst., Dan., 1676, 16. ib., id., 1676, 12.
17) Justiniani institutiones. Amst., Lud., 1654, 24.
ib., Dan., 1664 od. 76, 24.

18) Justiniani institutiones, cura Arn. Vinnii. Amst.,
Lud., 1646 od. 52, 12. ib., ex off. Elz., 1663,
69 od. 79, 12.
19) Justinus. LB., ex off. Elz., 1640, 12. (Es giebt
2 Ausgg. mit diesem Datum.) Amst., Lud.,
1650, 24. ib., id., 1656, 12. Amst., ex off.
Elz., 1673, 12.

20) Juvenalis et Persius. Amst., Dan., 1651 od. 71, 24.
21) Th. a Kempis de imitatione Christi. LB., Joh.
et Dan., o. J. (um 1653), 12. LB., ex off. Elz..
1658, 12. Amst., ex off. Elz., 1679, 12.
22) Livius, ex rec. Heinsiana. LB., ex off. Elz.,
1634, 12. 3 Bde.

23) Livius, ex rec. Gronoviana. LB., ex off. Elz.,
1645, 12. 3 Bde. Gronovii notae. LB., ex off.
Elz., 1645, 12.

24) Livius. Amst., Dan., 1678, 12.

25) Lucanus. Amst., Lud., 1651 od. 57, 24. Amst., Dan., 1671, 24.

26) Martialis. Amst., Lud., 1650, 24. Amst., Dan., 1664, 24.

27) Ovidius. LB., ex off. Elz., 1629, 12. 3 Bde.
28) Ovidius. Amst., Lud., 1652, 24. 3 Bde.

29) Ovidius. Amst., ex off. Elz., 1658-62, 12. 3 Bde.
30) Palaephatus, gr. lat. Amst., Lud., 1649, 12.
31) Plautus. Amst., Lud., 1652, 24.

32) Plinii hist. natur. LB., ex off. Elz., 1635, 12.
3 Bde.

33) Plinii epistolae et panegyr. LB., ex off. Elz.,
1640, 12. LB., Joh. et Dan., 1653, 12. Amst.,
ex off. Elz., 1659, 12.

34) Prudentius. Amst., Dan., 1667, 12.
35) Psalterium Davidis, lat. LB., Joh. et Dan., 1653, 12.
36) Sallustius. LB., ex off. Elz., 1634, 12. (Es giebt
2 Ausgg. mit diesem Datum.) Amst., ex off.
Elz., 1658, 12.

37) Seneca philosophus. LB., ap. Elzevirios, 1640, 12.
3 Bde.
LB., ap. Elzevirios, 1649, 12.
3 Bde. Gronovii notae. ib., iid., 1649, 12.

38)

1114

39) Seneca philosophus. Amst., Lud. et Dan., 1659, 12. 3 Bde. Gronovii notae. ib., iid., 1658, 12. 40) Senecae philosophi flores. Amst., Lud., 1642 od. 48, 12.

41) Senecae tragoediae. Amst., Dan., 1678, 24. 42) Statius. Amst., Lud., 1653, 24.

43) Suetonius. Amst., Lud., 1650, 24. ib., Dan., 1671, 24.

44) Sulpicius Severus. LB., ex off. Elz., 1635 od. 43, 12. (Von jeder dieser beiden Ausgg. giebt es zwei verschiedne Arten von Exx.) Amst., ex off. Elz., 1656, 12.

45) Tacitus. LB., ex off. Elz., 1621, 16. LB., ex off. Elz., 1634 od. 40, 12. Amst., Lud., 1649, 24. Amst., Dan., 1665 od. 78, 24.

46)

47)

Savilius in Taciti historiam et Agricolae vitam.
Amst., Lud., 1649, 12.

Terentius. LB., ex off. Elz., 1635, 12. (Es giebt

2 Ausgg. unter diesem Datum.) Amst., ex off. Elz., 1661 od. 65, 12.

48) Testamentum novum, gr. LB., ex off. Elz., 1624, 33 od. 41, 12. Amst., ex off. Elz., 1658, 12. ib., Dan., 1675, 12.

49)

Amst., ex off. Elz.,

1656, 62, 70 od. 78, 24.

50) Valerius Max. Amst., Lud., 1650, 24. ib., Dan., 1671, 24.

12.

51) Vellejus. LB., ex off. Elz., 1639 od. 54,
Amst., ex off. Elz., 1664 od. 78, 12.
52) Virgilius. LB., Abrah., 1622, 12. LB., ex off.
Elz., 1636, 12. (Es giebt 2 Ausgg. unter diesem
Datum.) Amst., ex off. Elz., 1676, 12. Amst.,
Lud., 1649, 24. ib., Dan., 1670, 24.

53) Jani Vlitii venatio novantiqua. (LB.), ex off.
Elz., 1645, 12. Blos neuer Titel ist: Auctores
rei venaticae antiqui. LB., ap. Elsevirios,
1653, 12.

[blocks in formation]

WERKE DER DEUTSCHEN SCHÖNEN LITERATUR,

WELCHE

WÄHREND DES 17. JAHRHUNDERTS IN HOLLAND GEDRUCKT WORDEN.

Unter dieser kleinen Sammlung befindet sich zwar Weniges, was durch innern Werth sich auszeichnete, und es sind im Grunde nur Opitz, Quevedo, Weckherlin, Weidner und Zincgref, welche auf literarische Anerkennung Anspruch machen können; aber wenigstens empfehlen sich diese Drucke dem Sammler durch Sauberkeit und nicht geringe Seltenheit, so wie durch die Gleichheit des Formats, und sind zugleich für die Geschichte der deutschen Literatur nicht ohne Interesse. Ich selbst bezweifle die Vollständigkeit des nachfolgenden Verzeichnisses, auch wage ich nicht, für alle hier beniemten Ausgaben einzustehen, weshalb ich die in Dresden und Wolfen

1115

MAITTAIRE SCHE SUITE VON AUSGABEN ALTER CLASSIKER.

1116

büttel vorhandenen besonders bezeichnet habe. Vielleicht liesse sich dieser Versuch, wenn er der thätigen Berücksichtigung deutscher Sammler werth gefunden wird, mit der Zeit noch auf alle übrigen während des 17. Jahrhunderts in Holland gedruckten deutschen Bücher desselben Formats ausdehnen.

1) Asserini, Luc. Stratonica. Amst., 1663, 12. *ib., Peter le Grand, 1666, 12. mit KK. ib., 1668, 12. 2) (Audiguier.) Liebesbeschreibung Lysanders u. Kalisten (aus dem Franz. von Ph. von Zesen.) Amst., L. Elzevier, 1644, 12. mit KK. (WB.) ib., id., 1650, 12. mit KK.

3) Barclaji Argenis, übs. von Mt. Opitz. *Amst., J. Jansson, 1644, 12. 2 Bde mit KK. Amst., 1646, 12. 2 Bde mit KK.

4) Cats, Jac. Selbststreit, übs. durch J. Bürger. *Amst., L. Elzevier, 1648, quer 12. 5) Historie (vollkommene comische) des Francions, aus dem Franz. *Leyden, Hack, 1668, 12. mit KK. (Auch in WB.)

6) Hoyer, Anna Ovena. Geistliche u. weltliche Poemata. *Amst., Lud. Elzevier, 1650, 12. (Auch in WB.)

7) Marets (des.) Ariana, aus dem Franz. *Leyden, Hegeren, 1644, 12. 2 Bde mit KK. *Amst., Dan. Elzevier, 1659, 12. 2 Bde mit KK. 8) Opitz, Mt. Gedichte. *Amst., Jansson, 1646, 12. 3 Bde.

9) Quevedo. Visiones de Don de Quevedo d. i. Gesichte Philanders von Sittewalt. Leyden,

Fr. Heger, 1645, 12. 4 Thle. (WB.) Leyden,
Weingarten, 1646–47, 12. 7 Thle.

10) Rosset Geschichte von den wankelmühtigen Liebhabern dieser Zeit, aus dem Franz. Leyden, Fr. Heger, 1643, 12. (WB.)

11) Saavedra, Didac. de. Abriss eines christl. polit. Prinzens in 101 Sinnbildern. *Amst., J. Jansson, 1655, 12. mit KK.

12) Schäfferey (jüngsterbawete) oder keusche Liebesbeschreibung von der verliebten Nimfen Amoena

u. dem lobwürdigen Schäfer Amandus. Vbersetzet durch A. S. D. D. Leyden, Fr. Heger, 1645, 12. (WB.) Amst., Dan. Elzevier, 1659, 12. 13) Sidney, Ph. Arcadia der Gräfin von Pembroke, aus dem Engl. durch Valent. Theocrit, u. gebessert von Mt. Opitz. Leyden, 1642 od. 52, 12. Amst., 1658, 12.(?) *Amst., J. Jansson, 1659, 12. 2 Bde mit KK.

14) Serre politischer alamodischer Hofstylus. Amst., 1645, 24.

15) Wassenbergh, Eberh. Deutscher Florus. *Amst., Lud. Elzevier, 1647, 12. mit KK. (Auch in WB.) 16) Weckherlin's Gedichte. Amst., Jansson, 1648, 12. (WB.)

17) Zesen, Ph. von. Ibrahim. *Amst., L. Elzevier, 1645, 12. 4 Thle in 2 Bden, mit KK. Amst., 1654, 12.(?)

18)

19)

20)

[ocr errors]

Ritterhold's von Blauen (Ph. von Zesen) adriatische Rosemund. Amst., L. Elzevier, 1645, 12. mit KK. (WB.) Amst., 1664, 12. mit KK. Amst., 1666, 12.

der africanischen Sophonisbe drei Theile. Amst., L. Elzevier, 1647, 12. mit KK. (WB.)

die verschmähete doch wieder erhöhete Majestät d. i. kurzer Entwurf der Begäbnüsse Carls II. Kön. von Eng. *Amst., Joach. Nosch, 1662. 12. Noch können zwei Zesen'sche Romane in grösserm Format hierher gezogen werden: Assenat. Amst., 1670, 8. mit KK. (WB.) *Aeyquan. Amst., Jac. van Mörs, 1670, 8. mit KK. (Auch in WB.) 21) Zincgref apophthegmata. Leyden, Heger, 1644, 12. 2 Bde. Deutscher Nation klug ausgesprochne Weisheit, vermehrt durch J. L. Weidner. Amst., L. Elzevier, 1653, 12. 5 Thle in 4 Bden.

MAITTAIRE'SCHE SUITE

VON

AUSGABEN ALTER CLASSIKER.

Sie erschien zu London bei Jac. Tonson und J. Watts, bildet 33 Bände in Duodez, gilt für sehr correct, und empfiehlt sich durch ihre Sauberkeit und durch die beigefügten Indices. Exx. auf gr. P. sind sehr selten. Der Livius ist nicht von Maittaire selbst besorgt.

Caesar. 1715.

Catullus, Tib., Prop. 1715.

Cornelius Nepos. 1715.

Curtius. 1716.

Florus. 1715.

Homeri Ilias. 1723. 2 Bde.

Horatius. 1715.

Justinus. 1713.

Juvenalis et Persius. 1716.

Livius. 1722. 6 Bde.

Lucanus. 1719.
Lucretius. 1713.

Martialis. 1716.
Ovidius. 1715. 3 Bde.
Phaedrus. 1713.
Plautus. 1711. 2 Bde.
Plinii epistolae. 1722.

Sallustius. 1713.

Sophocles. 1727. 2 Bde.

Terentius, 1713.

Testament. nov. gr. 1714 od. 30.

Vellejus Paterc. 1713.

Virgilius. 1715.

NACH SCHRIF T.

Der Bestand derjenigen anderweiten Collectionen, welche von dem Sammler noch hier und da berücksichtigt zu werden pflegen, ist bereits unter den Artikeln BARBOU, BASKerville, BrinDLEY und DELPHINUS angegeben worden. Es wird vielleicht befremden, hier manche andre zu vermissen, welche bisher in den bibliographischen Handbüchern fortgeführt wurden. Aber es ist jetzt an der Zeit, dasjenige endlich einmal wegzustreichen, was weder dem jetzigen Umschwung unsrer Literatur, noch selbst dem Bedürfniss des Sammlers entspricht.

Dieser Grundsatz findet seine nächste Anwendung bei der ehemals so eifrig gepflegten Collection der Ausgaben cum notis variorum sowohl in Octav als in Quart. Im ersten Drittel des vorigen Jahrhunderts, wo sich Holland und England ein fast ausschliessliches Recht auf die Hervorbringung von Ausgaben der classischen Autoren erworben hatten, welche mit möglichst vollständigem kritischen und exegetischen Apparat zugleich auch typographische Schönheit und äusseres Ebenmaass vereinigten, mochte es wohl möglich seyn, in einem blos für Quart- und Octavbände eingerichteten Schrank die damaligen befriedigendsten Leistungen für die classische Literatur zu beschliessen. Zwei Jahrzehende später war diess schon nicht mehr der Fall. Duker's Thucydides, Alberti's Hesychius, Wesseling's Herodotus, Reimarus Dio Cassius und andre die bisherigen Leistungen verdrängenden Ausgaben waren in grösserm Format erschienen, und man hätte eigentlich schon damals die Idee jener Quart- und Octav - Collection aufgeben sollen. Als aber die deutschen Philologen in die Schranken traten, und in ganz verschiedener Form und Beziehung für dieselben Zwecke mit einem Erfolge thätig waren, welchem selbst das Ausland seine Bewunderung nicht versagen konnte das stolze England selbst erkannte diesen Erfolg wenigstens durch schimpfliche Nachdrucke an! — da sank die bisherige Collection cum notis variorum, als solche, in eine Unbedeutsamkeit zurück, welche den noch heute anerkannten wissenschaftlichen Werth einzelner Artikel derselben nicht aufhebt. Die französischen Sammler, denen man es zum Ruhme nachsagen muss, dass sie den Werth der deutschen philologischen Leistungen zuerst nach ihrem Verdienste würdigten, dehnten nun die früher constituirte Collection weiter aus und setzten an die Stelle dessen, was durch neuere Bestrebung verdrängt worden war, deutsche Ausgaben. Dadurch aber erhielt die Collection (zumal, da es die Deutschen in ihrer freien Thätigkeit gar nicht auf sogenannte Standard-editions anlegen) eine Willkürlichkeit und eine typographische Ungleichheit, welche gar nicht mehr an die Vereinigung unter ein allgemein gültiges und anerkanntes Princip denken lässt. Auch ist in Frankreich selbst diese Collection jetzt

« PreviousContinue »