über bibliothekarische Systematik enthalten, um zugleich in kleinern Bibliotheken als Grundlage eines Realkatalogs dienen zu können. Da ich in diesem Werke ebenfalls alles mit Sternen bezeichnen werde, was die reiche königliche Bibliothek allhier besitzt, so wird es hoffentlich dadurch für Manchen ein näheres praktisches Interesse erhalten. Mit und neben demselben wird mein Lehrbuch der Bibliographie erscheinen, welches während der Arbeit am Lexikon entstanden ist, indem ich die bei Bearbeitung einzelner Artikel des letztern sich darbietenden Bemerkungen und Beobachtungen einzeln niederschrieb und in Nebenstunden in einen wissenschaftlichen Zusammenhang zu bringen mich bemühte. Durch diese Art der Bearbeitung ist wenigstens soviel erreicht worden, dass die Grundlagen des Buchs auf völlig neuen und sichern Forschungen beruhen. Und so hoffe ich, wenn meine Kraft ausreicht, wenigstens noch einigemale wieder mit denen zusammenzutreffen, die bisher Antheil an meinen bibliographischen Arbeiten nahmen. Mögen sie mir ihre Theilnahme erhalten, und möge, was ich in redlicher Bestrebung zu leisten mich bemühte, nicht ohne Einfluss auf die Erweckung und Verbreitung eines tiefern und gründlichern bibliographischen Studium in Deutschland bleiben! Dresden, am 19. December 1829. Ebert. nen. igens plucha Das Sup *12582. MAALER (od. Pictorius), Josua. Die teutsch Sprach. Alle Wörter, Nahmen u. Arten zu reden in Ilochdeutscher Spraach dem A. B. C. nach ordentlich gestellt u. mit gutem Latein gantz fleissig !!. ordentlich verdollmetscht, dergleichen bislier noch nie geselen. Zürich, Frosclover, 1561, 4. Ungemein selten u. von grossem Interesse. *12583. MABILLON, J. Vetera analecta s. collectio veterum aliquot operum et opusculor. omnis generis, cum itinere Germanico, adnotatt. et aliquot disquisitt. J. Mabillon. Nova ed., cui accessere Mabillonii vita et aliquot opuscula (cura L. Fr. Jos. de la Barre). Par., Montalant, 1723, f. Auch gr. P. Wird gewöhnlich der neuen Ausg. des Achery (s, oben) beigelegt. Das iter Germ. besonders herausg. von J. Alb, Fabricius * Hmb., 1717, 8. • *12584. annales ordinis S. Benedicti (ad ann. 1157). Edmundus Martene absolvit et variis additamentis exornavit. Par., Robustel, 1703-39, f. 6 Bde. Einige Vermehrungen enth. die Ausg. Lucae, 1736, f. 6 B de (auch gr. P.) *12585 acta sanctorum ordinis S. Benedicti, secu. lum l-VI (500 - 1100). Collegit Luc. d'Achery, edi. derunt J. Mabillon et Theodoric. Ruinart. Par., Bil. laine, 1658 - 1701, f. 9 Bde. In geringerm Preise ist Ven. , Coleti, 1733—40, f. 9 Bde. Besonders abgedr, sind seine praefatt, in acta SS. ord, Ben. Tridenti, 1724, Rothomagi, 1732, 4. Vin., 1740, 4. Der 10e Bd blieb im Ms. in der Abtei S. Germain, $. Millin mag. encycl. 1795, V, 366. *12586. de liturgia Gallicana libri III. Par., Montalant, 1729, 4. Vorher "ib. , Martin, 1685, 4. *12587. museum italicum s. collectio vett. scriptor. ex bibliothecis italicis eruta a J. Mabillon et Mch. Germain. Par., Montalant, 1724, 4. 2 Bde mit KK. Ist ein unveränderter neuer Abdruck der frühern Ausg. • Par., Martin, 1687-89, 4. 2 Bde. *12588. - les oeuvres posthumes de J. Mabillon et de Thierry Ruinart, recueillies et publ. par Vincent Thuillier.' Par., Babuty , 1724, 4. 3 Bde. *12589 de re diplomatica libri VI. Par., Billaine, 1681 od. ib., Robustel, 1709, f. mit KK. Auch gr. P. *12590. supplementum libror. de re diplom. Par., Robustel, 1704, f. mit KK. Auch gr. P. Die Ausg. von 1709 ist ein unveränderter u. fast Seite für Seite übereinstimmender neuer Abdruck (nicht blos neuer Titel, wie Debure will) der ersten Ausgabe, deren Addenda nicht einmal hier an ihren Orten eingerückt sind. Blos die Druckfehler sind verbessert, und von Thierry Ruinart eine Vorr, und ein neuer Appendir (S. 635-648) beigefügt. Dieser Appendix ist von dem Supplemente ganz verschieden, und gibt der zweiten Ausg. einen besondern Werth. . Gegenseitig aber behauptet 4. wieder die ic Ausg. einen Vorzug durch die ersten Ab. In beiden Ausgg. sind die Kupfer 1 - 16 eingedruckt (S. 345–376), Tab. 17 ist einzeln S. 376, u. Tab. 18 -58 sind wieder eingedruckt S. 377 ss. Tab. 47 fehlt; dafür aber ist Tab. 48 doppelt gezählt. Nach S. 460' foigt noch einmal S. 457' — 460*. Ausserdem hat die 2e Ausg. noch ein eingedr. Kupfer S, 637. Das Supplem. hat 8 Kupfer mit der Seitenzahl 69–76. Von den erratis der in Ausg. hätte in der 2n wiederholt werden sollen, dass S. 347 auf der 2n Taf. Zeile 13 fecto (statt flecto) u. S. 415 auf der 35. Taf, in der letzten Zeile Suvetchusa zu lesen sei, da beide Fehler auf den Plat ten nicht verbessert worden sind. 12591. MABILLON, J. De re diplom. libri VI cum supplemento. Tertia atque nova editio dissertationibus varior. locupletata, notisque nunc primum illustrata a marchione Bumbae, J. Adimari. Neap., Vinc. Ursini, 1789, f. 2 Bde mit KK. (110 fr.) Hin u. wieder ist dasjenige, was nach M's Zeit u. besonders durch die Vff, des nouveau traité berichtigt oder weiter erörtert worden, in Anmerkk. beigefügt. Der 2e Bd enth. ausser dem Supplem. blos neue Abdrücke lauter schon bekannter Abhandlungen. Die Literatur des durch M's Werk veranlassten Streits s. in Schönemann's Diplom. I, 101-103, Vgl. oben GERNON. *12592. traité des études monastiques. Ed. II. re. vue et corr. Par., Robustel, 1692, 12. 2 Bde. Réponse au traité des étud, mon., par l'abbé de la Trappe. Par., Muguet, 1692, 4. Réflexions sur la réponse de l'abbé de la Trappe, par Mabillon. Ed. II. revue et corr. Par., Robustel, 1693, 12. 2 Bde. Quatre lettres à l'abbé de la Trappe, ou l'on examine sa réponse etc., par Den. de Sainte-Marthe. Amst. (Par.), Desbordcs, 1692, 12. Recueil de quelques pièces, qui concernent les lettres à l'abbé de la Trappé. Col. (Par.), Sambix, 1693, 12. (J. Bt. Thiers) apologie de l'abbé de la Trappe (ou réponse aux lettres de Sainte-Marthe). 0. 0. u. 7., 12. M's Werk latein. übers. von U, Staudigl Campoduni, 1702, 8. 3 Bde, und von Jos. Porta Ver., 1705, 8. Auch Ven. , 1729–32, 4. 3 Bde. 12595. MABLY, Gbr. Bonnot de. Collection complète de ses oeuvres (publ. par Arnoux). Par., an 3 (1794), 8. 15 Bde. Schlecht gedr. u. nur die Exx, auf Velp, sind erträglich. 3 MABLY, GBN. BONNOT DE. MACER. 4 12594. MABLY, Cbr. Ponnot de. Entretiens de Pliocion sur le rapport de la morale avec la politique. Par., Lamy, 1783, 18. 3 Bde. Nur Exx. auf Pg. haben Werth (121 fr. Baron d'Heiss, 82 fr. Renouard, 80 fr. MCarthy). 12595. Par., Renouard, 1804, 18. Auch in 12. Ein Ex. auf Pg., eins auf rosenfarb. Pap. und 12 auf holl. P. Schön ist auch Par., Didot, an 3 (1795), gr. 4. mit KK. von Moreau. (Auch gr. P. in kl. f.) 12596. MABRIAN. Cronique et hystoire singulière du chevalier Mabuian, lequel par ses prouesses fut roy de Hierusalem; réduit du vieil langaige en bon vul. gaire françois (par Guy Bounay et J. le Cueur, Seign. de Nailly). Par., Jac. Nyverd, 20. Janv. 1530, f. goth. Mit Hschn. 4 Bll. Vorst. u. 128 gez. Bll. Selten, und in des Herz, von Marlborough Auct, 1819 mit 7 Pf. 10 sh. bezahlt. 12597. Par., J. Nyverd pour Galliot du Pré, 0. J., f. goth. Mit I/scinn. In derselben Auct. (wo sie als 1c Ausg. angegeben wird) mit 17 Pf bezahlt. 12598. Par., J. Bonfons, o. J., 4. goth. Mit IIschun In derselben Auct, mit 3 Pf. 10 sh. bezahlt, *12599. histoire fort plaisante et recréative de Mabrian. Lyon, Chastelart, 1625, 4. 208 SS. u. 3 Bll. 12600. les prouesses et vaillances du redouté Mabriin, semblablement les faits et gestes des quatre fils Aymon et de leur cousin Maugis, tra slatez du vieil langage in vulgaire françois. Troyes, Oudot, 1625, 4. mi Utschnn. MACABRE S. DANSE. *120010. MACARIUS Aegyptius. Homiliae quinquaginta (gr.) Ex bibl. regia. Par., Gu. Morelius, 1559, g. Eaedem lat. per J. Picum. ib., 1559 od. 62, 8. Erste Ausg. Mit derselb. Uebs. bei Gregorii Thaumat, opp. Par , 1622, f. 12601h. homiliae spirituales L de integritate, quae decet Christian,s, gr. et lat. editae stud. Z. Palthenii. Ff., Wechel, 1594, 8. *12602. - homiliae. J. G. Pritius textum gr. revi. dit et in sectiones dispescuit latinamque vers. emendatiorem reddidit. Lps., Grosse, 1698, 8. Opuscula nonnulla et apophthegmata. J. G. Pritius collegit, revidit, lat. versionem emendavit, indicibusque adjectis edidit. Lps., Grosse, 1699, 8. Blos neuer Tit. zu beiden Bden ist Opera. Lps., 1714, 8. Opuscula, in Gallanci bibl. PP. VII, g ss., wo auch VII, 337 ss., 243 ss, u. VIII, 3 ss. die Werke an drer Schriftsteller dieses Namens. 12603. Schriften, übs. von N. Casseder. Bamb., Kunz, 1819, 20, gr. 3. 2 Ede (2 Thl. 9 gr.). Institutes of christian perfection, transl. from the greek by Granville Penn. Lond., 1816, 8. (7 sh. 6 d.) Gedenkteken des ouden Christendoms. Haarlem, 1733, 4. *12604. Magni CRUSII diss. notitia et 180.0701'uevo. Macarii Magni ex fragmentis hactenus deperditi operis apologet. pro Christ. relig. depromta. Gött., 1737, 4. (1. sal. SEMLEFI) specimen examinis critici operum Macarii. Hal., 1745, 4. EJUSD. specimen animadyv. in aliquot opera graeca Macarii. ib., 1746, 4. MACARONEA S. ARENA, COCCajus u. MACHARRONEA. minum rariorum macaronicorum delectus, in usum ludor. Apullinarium. Edimb., 1801, 8. MACARTNEY S. STAUNTON. *12605. MACAULAY Grahain, Catherine. History of England from the accession of James I. to that of the Brunswick line. Lond., 1763--83, gr. 4. 8 Bde. Franzos, von Mirabeau 'Par., 1791, 8. 5 Bde. Deutsch blos der 1. Bd Lpz., 1779, 8. Dazu legt man: The hi. story of Engl. from the revolut., in a series of letters. 4. 12606. MAC-CARTIY. Catalogue des livres rares et précieux de la bibl. du comte de Mac.Carthy Reagh. Par., Debure, 1815, 8. 2 bde. Ordre des vacations de cette vente. Par., 1916, 8. Liste des prix des livres de cette bibl. Par., 1917, 8. Catalogue des livres (Tétirés), provenant de la vente de MCarthy. Par., 1817, 8. (14 fr., Gr. P. 55 fr.) Diese Sammlung war vorzüglich wegen der Menge der Pergaincntdrucke, welche sie enthielt (602 Werke in 826 Bden), merkwürdig. Der Ankauf derselben in Ganzen vom Herz. von Devonshire, welcher 20,000 Pf. St. dafür bot, kam nicht zu Stande, und die Auction ergab mit Ausschluss der zurückerstandnen u. anderweit ausgebotnen Bücher nur 404, 746 Fr. 50 Cent. Die ordre des vacat. ist wegen der Zusätze und Verbess, wichtig, welche sie enthält. MACCIUCCA S. MARTORELLI. 12607, MACCUI LOCH, J. A description of the western islands of Scotland, including the isle of Man. Edinb., 1819, 8. 2 Bde mit All. von 43 KK. (3 Pf. 3 sh.) MACCURTIN S. CURTIN. MACDONALD S. KINSEIR. *12608. MACDONALD, J Treatise of a new system of telegraphic communication. Lond., 1817, S. mit k K. *Account of experiments of burning of fuzes. Lond., 1819, 8. mit kk. 12609. MACEDO, Duarte Ribeiro de Obras. Lisb., Fonseca, 1743, 4. 2 Bde. Diese Ausg. ist von der Lissab. Akad, citirt. Auch Lisb., 1767, 4. 2 Bde (800 rees). 12610. Macedo, Jose Agostinho de. Newton, poema. Ed. II. Lisb., 1915, 8. (400 rees). Zuerst 1814. 12611. Macer, Aemil. Incipit liber Macri philosophi i quo tractat de naturis qualitatibg et virtutibg Octuagintaocto herbaruz et primo de Arthemesia. Neap., Arnold. de Bruxella, 9. Maji 1477, f. 44 Bll. mit 30 Zeilen, ohne Sign. , Cust. u. Seitenzahl. Erste und sehr seltne Ausg. Beginnt bl. ia mit obigem Titel in 3 Zeilen. Die Schlussschr. ist Bl. 44 a. 12612. de usibus herbarum verso heroico. Mediol., Zaroius, 19. Nov. 1482, 4. 12613. Macer Floridus de viribus Herbarum. 0.0. u. J., 4. goth. mit IIschnn. Die volle Seite hat 38 auslaufende Zeilen, s. Vallière's Kat. I, 455. *12614. Macer floridus (dazwischen ein Hschn.) De viribus hierba4. 0. (), u, J., 4. gothi. mit Ischnn. 52 Bll. mit 33 Zeilen auf der vollen Seite und der Sign. a-g Die letzte Zeile auf Bl. 51 b ist: Finis, und Bl. 52 a steht: Herbarū varias qui vis cognoscere vires Macer adest disce: quo duce doctus eris. Darunter derselbe Hschn., der auf dem Titel steht. In einein andern Ex. völlig desselben Drucks in der königl. Bibl. zu Dresd. ist der Titel so abgesetzt: Macer floridus de viribus herbaru, u. darunter der Hschn. Die Ausg. ist in Frankreich zwischen 1500 - 10 gedruckt. 12615. - Macri philosophi de virtutibus herbarum noviter inventus ac impressus. Ven., Bernardin. de Vitalibus, 1506, 4. 48 Bll. Auch ib., id., 10. Jun. 1508, 4. 12616..- Macer Floridus de viribus herbarum una cum commentario perquam familiari Guillermi Gueroaldi. Cadomi, ere et expensis Mch. Angier et J. Mace, opera vero Lr. Hostingue, 1509, 8. goth. Seline und wahrscheinlich erste Ausg. mit diesem ge. schätzten Commentar. *12617. Hrebarum (sic) vires Macer tibi carmine dicet (cum iisd. commentariis). 0. 0. u. J., 8. gotin, mit Hschnn. Car. 5 MACER. MACHIAVELLI, N. 6 159 ungez. Bil. Die Schlussschr. Bl. 159 b lautet: Habetis iuuenes studiosissimi Macri floridi de viribg herbaru opusculum ab omni mēda castigatissimū vnacū interpretatiüculis luce meridiana lõge clarisimis (sic). Eine gleichzeit. Hand hat in dem Dresdner Ex. das Jalır 1517 beigesetzt. Eine andre Ausg. mit dies. Commentar o. 0. u. J., 8. goth. mit Hschnn. und der Sign. a-g hat zu Ende Baquetier, Finis. Auch Lugd., 1515, 8. Par., Pt. Baquelier, 1522, 8. 12618. Nacer. Macer Floridus de lierbarum viribus. Par., 1511, 8. goth. 12619. Aemilius Macer de herbarum virtutibus jam primum emaculatior tersiorque in lucem aeditus. Praeterea Strabi Galli hortulus vernantissimus, uterque scholiis J. Atrociani illustratus. Bas., J. Faber Em. meus, 1527, 8. Auch • Friburgi Brisg., J. Faber Emmeus, 1530, 8. 4 Bll. Vorst. und 108 gez. Bll. Es gibt auch eine noch spätere Ausg. Bus , o, J., 8. 20. Aemilius Macer de herbarum virtutibus cum veris figuris hierbarum. Gradulaciones simplicium cum nomenclatura et interpretatione Polonica herbaIum et morborum, secundum seriem alphabeti. Cracoviae, ex offic. Ungleriana, 1537, 8. iit Hschnn. 12621. Macri de materia medica libri V versibus conscripti, per Janum Cornarinm emendati ac annotati et numquam antea ex toto editi. Ff., Egenolplus, 1540, 8. Auch in den Medicis latinis Aldi 15+7. *12622. de herbarum virtutibus Aem. Macri elegantissima poesis cum succincta diflicilium et obscuror. locor. G. Pictorii expositione. Bas., H. Petri, 1559, &. Mit Ilschnn. 12 Bll. Vorst, (das 12e weiss) und 199 SS. Wiederholt ib. , Sb. Henricpetri, 1581, 8. *12623. H. Ranzovii editio duor. libror. Macri de virtutibus hierbarum, de quibusd. animalium partibus ac terrae speciebus itemque medicamentis totius corporis humani. Quorum prior antehac non tam emendate extitit, posterior vero antea typis nunquam fuit expressus. Accessit incerti auctoris speculum niedicoTum. Lips., heredes Steinmanni, 1500, 8. Auch Hmb., 1596, 8. 12624. les fleurs du livre des vertus des herbes, composé par Macer Floride, trad. par Luc. Tremblay. Rouen, 1588, 8. Mit Hschnn. 12625. F. BOERNERI diatribe de Aemilio Macro ejusque rariore hodie opusculo de virtutib. hierbar. Lps., 1754, 4. Ch. Gf. GRUNERI pr. variae lectt. in Aem. -Macrum ex N. Marscalci enchiridio decerptae. Jon., 1803, 4. Es ist bekannt, dass dieses Gedicht mit Unrecht dem Macer beigelegt wird. Ein Ms. desselben auf Pg. aus dem 14. Jahrh. in der königl. Bibl. zu Dresden nennt den Odo Magdunensis als Vf. 12626. MACRI, Dm. Hierolexicon s. sacrum dictiowarium. Romae, 1677, f. *Ven., 1735, 4. Bon., 1765 od. 67, 4. 2 Bde. Vorher italien, unter dem Tit. : * Votitia de' vocaboli ec clesiastici. Roma, 1650 od. * 1669, 46 12627. MACFARLANE, P.. New and copionis vocabulary english and gaelic, and gaelic and engl. Edinb., 1818, 8. (12 sh. 6 d.) *12628. MACHADO, Diego Barbosa. Bibliotheca Lusitaua historica, critica e cronologica, na qual se comprehende a noticia dos authores portuguezes e das obras, que compuseraon. Lisb., 1741–59, f. 4 Bde. Der ge Theil soll der seltenste seyn, weil ihn der Vf. aus Verdruss über den wenigen Abgang als Maculatur verkaufte, s. Murr's Journ. IV, 271. Ein neueres Sumario da bibliotheca Lusitana ist nur cin magerer Auszug aus diesem Werke. 12629. MACHADO, Diego Barbosa. Fastos Lusitanos. T. I. Lisb., 1741, f. Mehr ist nicht erschienen, 12630, – memorias para a historia de Portugal, que comprehende o gorerno del rey D. Sebastiao. Lisb., Silva, 1736 51, gr. 4. 4 Bde. 12671. MACHADO, Simao. Comedias portuguezas. Comedias do Cerco de Diil, I. et II. Parte. Comedias da pastora Alfêa, I. e II. Parte. Lisb., Alvares, 1631, 4. 12632. MACHARRONEA contra macharroneam Bassani, ad spectabilem D. Balthasarem Lupum Asten, studentem Papie etc. 0. 0. u. J. (um 1496), 8. goth. Diese sehr seltne Sammlung besteht aus 17 zusammengedruckten Stücken, von denen das erste eben angeführte in latein. macaron. Versen, das 2 - 15e Fargen in Lom. bard. u. Piemontes. Versen, und das 16e u. 17e in franz, Sprache sind. Voraus 2 einzelne Bll. mit Inhaltsverzeichn, u. Prolog. Die Sammlung, deren Verfasser G. Aglione d'Asti war, ist eigentl, unter dem Titel Capricci erschienen, und obiges die erste Ausg., vgl. Valière's Katal. II, 146 ss. u. Suppl. p. 9 u. Catalogo di Borro. meo (1805) p. 33. Eine neuere Ausg, mit dem Tit, Opera piacevole di G. Alione. Asti, 1601, 8. enthält nur die 11 ersten Stücke der vorigen Sammlung. MACHAZOR S, MACHSOR. *12633. MACHIAVELLI, N. Tutte le opere di N. Machiavelli cittadino et secretario Fiorentino, divise in V parti, et di nuovo con somma accuratezza ri. stampate. "0. 0., 1550, 4. Diese in Italien sehr geschätzte und von der Crusca citirte Ausg. (wegen des auf dem Tit befindlichen in Holz geschn. Brustbildes M's edizione dalla testina genannt) wird als die erste der 5 Ausgg. bezeichnet, welche unter diesem Titel und mit dieser Jahrzahl erschienen sind. Gamba serie I, 295 führte in Ex, an, auf dessen Titel später dazu gedruckt worden: In Ginevra, per Pt. Aubert, und auf d m Tit, des Dresdner (wie auch auf dem Pinelli'schen) Ex. ist auf ähnliche Weise später aus freier Hand hinzugedruckt: In Geneva, presso Pt. Chouet. Auch scheint Papier u. Druck die Vermuthung zu bestätigen, dass diese Ausg. wirklich zu Genf gedruckt worden; wenigstens ist es gewiss, dass das Darum 1550 erdichtet und alle 5 Ausgg. wenigstens 10 Jahr später erschienen sind, u. Brunet hat entschieden Unrecht, wenn er diese erste Ausg. von Ant. Blado zu Rom gedruckt glaubt. Voraus 2 ungez. Bll. Vorst., wovon Bl. i den Haupt. titel, u. Bl. 2 auf der Stirnseite tavola dell' opere di N. Machiav. u, auf der Rückseite Clemens VII. Privilegium enthält. Dann 4, Bll. mit der Seitenz, 1-8 (Schmuztitel zu den historie, u Dedication u. proemio zu denselben.) Hierauf die historie mit der Seitenz. 1–351. Nun 2 ungez, Bll. (Schmuziitel zum principe u. auf der Rücks. tavola de i capitoli, u. Dedication) u. der principe etc. mit der Seitenz. 1-116. Sodann 8 Bll. mit der Seitenz. 1-14 (Schmuztitel, Dedication u. Tavola der discorsi, das 8e Bl. ist weiss) u, die discorsi mit der Seitenz. 1304. Hierauf die arte della guerra mit der Seitenz, 1168, wovon i u. 2 der Schmuztitel, 3-5 das Proemio u. 6 ein Vorbericht an den Leser sind. Endlich l'asino d'oro mit der Seitenzahl 1-170, wovon S. 1 u. 2 ein Schmuztitel, Zu Ende ein weisses Bl. 12654. (derselbe Tit.) 0. 0., 1550, 4. Zweite ebenfalls von der Crusca benutzte Ausg., in Typen u. Seitenzahl der ersten gleich, aber in der Abtheilung der Zeilen verschieden, Sie ist dadurch zu unterscheiden, dass jedes der 4 erstern Werke ein besondres Titelbl. (nicht blos Schmuztit) mit M's Kopf u. dem J. 1550 hat, dass in der arte della guerra S. 12g im Coluinnentitel libro serto (statt libro sesto) steht u. die letzte Seite dieser Schr, unrichtig mit 158 (st, 168) beziffert ist, u. MACHIAVELLI, N. MACHIAVELLI, N. 8 12648 dass im asino d'oro die Seitenzahlen 78, 79 u. 86 durch einen Druckfehler in 68, 69 u. 76 ent tellt sind. 12635. MACHIAVELLI, N. Tutte le opere etc. (wie in mum. 12633, doch mit dem Zusatz:) al santissimo et beatissimo padre signore nostro Clemente VII. Pont. Mass. 0. 0., 1550, 4. Dritte Ausg. voraus 4. Bll. mit der Seitenz. 1-8 (Tit., Dedic., Proemio u. Tavola), auf welche ohne weitern Tit, die historie mit der Seitenz. 1-320 folgen. Dann der principe mit 2 ungez. BIl Vorst. (Titel mit Kopf und Jahrzahl, u. Tavola nebst Dedii at.) u. der Seitenz, 1106, worauf ein weisses Bl. folgt. Hierauf die discorsi mit 8 ungez, Bll. Vorst. (Titel mit Kopf u. Jahrzahl, u. Dedicat, nebst Tavola) u. der Seitenz. 1-280. Die arte della guerra (ebenfalls mit besond. Tit.) hat 152 u. der asino d'oro 158 SS. Diese Ausg, ist mit in Holz geschn. Vignetten und Arabesken versehen. *12636. (derselbe Tit.) 0. 0., 1550, 4. Vierte Ausg., nach der vorigen Zeile für Zeile copirt. Unterscheidungszeichen: In den historie S. 62 ist das in vorigen voll ausgedruckte Wort Tanto abbrevirt in Tāto; im principe S. 106 fängt die letzte Zeile an mit fuggivano le occasioni (in der vorigen occasioni); in den discorsi S. 280 in der letzten Zeile steht blos das Wort Massiino (in der vorigen -to Massimo); in der arte della guerra S. 29 ist der Columnentitel libro secondo (statt primo) u. S. 111 libro sesto (statt quinto). Diese Ausg. ist übrigens 1650 gedruckt, welche Jahrzahl die meisten Exx. (so das Dresdner) auch wirklich haben. *12657. (derselbe Titel) 0. 0., 1550, 4. Fünfte u, im Grunde beste u. correcteste Ausg., eben. falls von der Crusca gebraucht. 2 ungez. Bli, Vorst., historie 441 SS. (wovon S. 1-9 Titel, Dedication und Proemio), principe 4 Bll. Vorst. (das 40 weiss) u. 140 SS., discorsi 14 SS. Vorst., i weiss. Bl., 364 SS. u. i weiss, Bl., arte della guerra 185 SS. u. g ungez Bll. Figuren, asino d'oro 2 Bll. Vorst., 189 SS. 4. i weiss, Bl. Diese Ausg. hat das besondere, dass die Figuren zur arte della guerra nicht in den Text eingerückt sind, sondern zu Ende desselben beisammen stehen. Diese Ausg. ist höchstwahrscheinlich zu Basel von Pt, Perna um 1580 gedruckt. Auch lassen sich aus den Ausgg. der einzelnen Schrif. ten folgende Sammlungen der Werke M's zusammensetzen: Roma, Ant. Blado, 1531–32, 4. 3 Thle in i Bd, Ven., figliv, di Aldo, 1540, 8. 4. Thle in 2 Bden, u. "ib. , iid., 1546, 8. 4. Thle in 2 Bden. Besonders selten sind vollständ. Exx. von 1546. Nicht gesucht sind opere, 0. O., 1680, 12. 3 Bde. Haya, 1726, 8. 4 Bde. *12638 opere. Londra, 1747, gr. 4. 2 Bde. *12639. opere, coll'aggiunta delle inedite. Lond. (Par , Prault), 1768, 12. 8 Bde. 12640. - opere. Cosmopoli (Ven.), 1769, 8. 8 Bde. 12641. tutte le opere, una prefaz, di Gius. Baretti. Lond., Davies, 1772, gr. 4. 3 Bde. Schön und mit der Comöd. il frate vermehrt. * *12642. — opere. Fir., Cambiagi, 1782–83, 4. 6 Ede, mit M's Portr. Der 6e Bd enth. vorher unedirte Werke, aber die Ausg. ist nicht sehr correct. Ein Ex, auf blau P. in bibl. Ric cardi num. 10456. 12643 opere. Filadelfia (Livorno), 1796, 8. 6 Bde. Schön und correct, aber die beigefügten 7 unedirten Poggiali besorgt. 12644. opere. 0. 0. (Fir.), 1796-99, 8. 8 Bde (48 paoli). Unfleissig besorgt und incorrect. 12645 opere. Mil., 1804, 8. 10 Bde. Gehört zu den classici ital, 12646. opere. Mil., L. Mussi, 1810-11, gr. 4. 11 Bde, Velp. Schöne Ausg. mit einigen Vermehrungen. Es wurden blog 200 bezifferte Exx, auf Velp., 8 anf blauem u. 13 auf gewöhnlichem Papier abgezogen. Sie vergriff sich schnell und wird sehr gesucht. 12647. MACHIAVELLI, N. Opere complete. Edizione corretta sopra i manoscritti autographi e sopra altri codici i piii celebri, e aumentata di undici legazioni e lettere non pubblicate nelle precedenti edizioni. Ita. lia (Fir., Piatti), 1813, gr. 8. 8 Bde (48 paoli). Auch Velinp. Mit 1 Portr. u. 1 Facsim. Kritische u, vollständigste opere. Italia, 1819, 16. 9 Bde mit M's Portr. 12649. opere inedite. Lond. , 1760, 4. 12650. opere inedite in prosa e in versi. Amst. (Lucia), 1763, 4. 2 Thle in i Bd. Blos neuer Titel ist Lond., 1777, 4. 12651. oeuvres, traduct. nouv. par Th. Guiraudet (et Hochet). Par., Pichard, an 7 (1799), 8. 6 Bde (36 fr., Velp. 60 fr.) Blos neuer Titel ist Ed. II. Par., 1803, 8. 6 Bde. Mittelmässig u, enth. weder die Gedichte, noch die Novellen u. Schauspiele. Eine neue und vollständige Ausg. in 12 Bden in 8. wurde 1821 in Paris angekündigt. Eine ältere Uebs. (von Fr. Tétard) •Haye, 1743, 12. 6 Bde, steht niedrig. 12652. works transl. by Ed. Farneworth. Ed. II. Lond., 1774, 8: 4 Ede. Vorher ib., 1762, 4. 2 Bde. Eine frühere engl. Tebs. *Lond., 1695 od. 1720, f. Holländisch Haag, 1703, 8. 5 Bde. 12653. arte della guerra. Fir., heredi di Pl. di Giunta, 16. Agosto 1521, 8. 124 Bll. Sehr seltne erste Ausg, und von der Crusca cit. Auch ib., iid., 1529, 8. 114. Bll. Auch ib., Giunti, 1551, 4. ist noch von Werth. 12651. libro dell'arte della guerra. Ven., figliv. di Aldo, 1540, 8. 108, gez. u. 10 ungez. Bll. Schön u, sehr correct. Auch *ib., iid., 1546, 8. Andere Ausgg, sind: Ven., (0. Drucker), 1537, 8. Ven., Comin da Trino, 1541, 8. Deno, Giglio, 1554, 12. *o. 0., 1587, 8. Latein, 'Arg., 1610, 8. Franz. (von J. Charrier) Par., 1546, f. und • Rouen, 1664, 12. u. (von Fr. Tétard) *Amst., 1693, Deutsch Mümpelgardt, 1623, 4. 1588, 4. 12655. discorsi sopra la prima deca di T. Livio. Roma, Ant. Blado, 1531, 4. Erste Ausg.; denn die Dedicat. ist vom 18. Oct. Der sorgt zu haben. 12656. Fir., Bn. di Giunta, 10. Nov. 1531, 4. Seltne u. von der Crusca cit. Ausg. 6 ungez Bll. Vorst., 155 gez. BII. u. 1 Bl. mit der Lilie. Einige Exx. (von dems Iben Drucke) haben auf dem Titel das J. 1530. Auch Fir., Giunti, 1543, 4. *12657 discorsi etc. nuovamente corretti et con somma diligenza ristampati. Ven., figliv. di Aldo, 1540, 8. 215 Bll. Schön iud correct. Auch ib., iid., 1546, 8. Ven., Bm, de Zanetti, 1537, 8. Ven. , Comin da Trino, 1570, 8. finelli, 15+3 , 8. Ven, Giolito, 1550, 12. glio, 1554, 12. Palermo, Antonielli, 1584, 8. 1680, 12. Die Ausg. Ven., 1630 ist merkwürdig, weil sie unter dem anagrammat. Namen Amaddio Nieccolucci erschien und deshalb mit allen gewöhnl. Privilegien sehen wurde. 12. Engl. Lond., con Andre 40, 8. Ven., Ru. Ven., Gi. 0.0., ver |